Beste Lavalier-Mikrofone|Ansteckmikrofone (drahtgebunden & drahtlos) – 2021

Lavalier-Mikrofone werden auch als Ansteckmikrofone bezeichnet. Sie sind klein und werden an Hemd, Kragen, Krawatte oder Bluse befestigt. Einmal richtig positioniert können Sie sich vollständig auf den Inhalt und das Publikum konzentrieren.

Ansteckmikrofone werden häufig von Sportmoderatoren, Nachrichtenreportern, Konferenzmoderatoren, Kirchen oder bei Präsentationen verwendet.

Ansteckmikrofone eignen sich vor allem für die Aufzeichnung von Sprache unter natürlichen Bedingungen. Um diese Störungsfreiheit zu Garantieren sollte man auf einen Wind- und Popschutz nicht verzichten.

 

Sie benötigen noch einen Presenter? Schauen Sie mal Hier vorbei.

 

Seite IN ARBEIT!

 

Übersicht von Lavailer-Mikrofone

 

Abbildung
Modell
Bewertung
Kompaibilität
Klang Qualität
Kondensator oder Dynamisch
Richt­cha­rak­te­ris­tik
Emfpindlichketi
Schalldurckpegel
inkl. Wind oder Popschutz
Anschlussstecker
Vorteile
Kaufen

 

Worauf es bei einem Ansteckmikrofon ankommt – Richtcharakteristik, Wandlerprinzip u.v.m.

Ein Ansteckmikrofon-Test ist im Netz schnell zu finden. Viele Blogger und Technikfans beschäftigen sich mit Themen rund um Video-Aufzeichnungen und Ton-Aufnahmen.

Für unseren Ansteckmikrofon-Vergleich haben wir uns mit Ansteckmikro-Tests und Nutzerbewertungen auseinandergesetzt. Wir haben uns mit einer Vielzahl von Geräten verschiedener Kategorien befasst, um Ihnen zu helfen, Ihren persönlichen Ansteckmikrofon-Testsieger zu finden.

Im Folgenden geben wir Ihnen anhand verschiedener technischer Eckdaten einen Überblick, worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Ansteckmikrofon kaufen möchten.

Eines der wichtigsten Merkmale: die Richtcharakteristik

Als Richtcharakteristik wird die räumliche Empfindlichkeit bezeichnet. Das heißt, sie beschreibt, mit welcher Lautstärke Stimmen und Geräusche aus unterschiedlichen Richtungen aufgezeichnet werden. Wir beleuchten an dieser Stelle die unterschiedlichen Charakteristika und ihre Vor- sowie Nachteile. Unterschieden wird wie folgt:

  • Kugel-Charakteristik
  • Nieren-Charakteristik
  • Acht-Charakteristik

Die Kugel-Charakteristik

Ein Ansteckmikrofon mit Kugel-Charakteristik nimmt Geräusche und Stimmen aus jeder Richtung gleichermaßen auf. Eine exakte Ausrichtung des Mikrofons ist nicht erforderlich. Die Kugel-Charakteristik kommt sehr häufig bei Ansteckmikrofonen vor, sei es ein Sennheiser Ansteckmikrofon oder ein Rode Ansteckmikrofon.

Auch viele Headsets und Handy-Mikrofone sind so gestaltet, dass auf diese Weise gute Tonspuren aufgezeichnet werden können. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass das Rückkoppelungsrisiko höher ist.

  • Mikrofon-Ausrichtung nicht ausschlaggebend
  • natürlicher Klang
  • kaum Windgeräusche
  • hohe Rückkoppelungsgefahr
  • ungeeignet für Live-Auftritte

Die Nieren-Charakteristik

Ein Ansteckmikrofon mit Nierenform hat eine bestimmte Richtung, aus der bevorzugt Schall aufgenommen wird. Wenn man es richtig anbringt, ist es deutlich unempfindlicher gegen Rückkoppelungen. Daher erlaubt ein solches Ansteck Mikrofon freiere Bewegungen im Raum und auch einen Gang in das Publikum.

  • nimmt Schallquelle von vorne gut auf
  • optimal für Studio-Aufnahmen
  • geringes Risiko für Rückkoppelungen
  • Nahbesprechungseffekt: Signal verliert mit zunehmender Entfernung an Tiefe

Die Acht-Charakteristik

Die Acht-Charakteristik ist optimal für die Aufnahme von Geräuschen von den Seiten. Gerade für Interviews, in denen zwei Gesprächspartner miteinander sprechen, sind derartige microphone gut geeignet.

  • optimal für Zweier-Gespräche
  • nur in speziellen Situationen hilfreich

Das Wandlerprinzip: Kondensator für einen natürlichen Klang

Das Wandlerprinzip ist maßgeblich für die technische Qualität des Signals, das vom Mikrofon weitergeleitet wird. Mikrofone werden nach dem verwendeten Wandler-Prinzip unterschieden: Es gibt die Art dynamische Mikrofone und Kondensator-Mikrofone.

Tipp: Kondensator-Mikrofone sind speziell als Ansteckmikrofone geeignet. Mobile Aufnahmen gelingen mit ihnen besonders gut.

Der optimale Frequenzgang für den besten Ton

Der Frequenzgang beschreibt die Empfindlichkeit des Mikrofons bei unterschiedlichen Frequenzen. Bei einem linearen Frequenzgang werden alle hörbaren Frequenzen in gleicher Lautstärke wiedergegeben. Ein linearer Frequenzgang gilt als die neutralste Wiedergabe des Original-Signals.

Ein konturierter Frequenzgang hingegen verstärkt bestimmte Frequenzen, etwa die, in der Menschen sprechen. Dies ermöglicht das Hervorheben einer Stimme.

Der Äquivalenzschalldruck

Der Begriff Äquivalenzschalldruck bezeichnet das Eigenrauschen bzw. Ersatzrauschen eines Mikrofons. Dies ist gerade dann wichtig, wenn Geräuschquellen aus einer gewissen Entfernung aufgezeichnet werden. Sie kommen etwa dann zum Tragen, wenn der Gesang eines Chores aufgezeichnet wird.

Je niedriger der Dezibel-Wert des Eigenrauschens ist, desto besser ist die Aufnahme. Werte unter 16 dB-A gelten als besonders gut. Bei Werten ab 23 dB-A kann man bei leiseren Tönen ein feines Grundrauschen wahrnehmen.

Der richtige Schalldruckpegel

Auch der Schalldruckpegel ist relevant für die Qualität einer Aufnahme. Dieser Wert zeigt an, bis zu welcher Lautstärke ein Mikrofon Geräusche verzerrungsfrei aufnehmen kann. Wird bei einem Richtmikrofon etwa ein Wert von 140 dB-SPL angegeben, können Sie davon ausgehen, dass es ab 140 dB einen gewissen Klirrfaktor bei den Aufnahmen gibt.

Grundsätzlich gilt, dass die Qualität einer Aufnahme besser ist, je höher der Schalldruckpegel ist. Mit einem Mikrofon, das einen Schallpegel über 70 dB-SPL aufweist – idealerweise über 130 dB-SPL – sind Sie auf der sicheren Seite.

Je empfindlicher, desto besser

Die Empfindlichkeit gibt an, wie laut eine Schallquelle aufgezeichnet werden kann. Angegeben wird dieser Wert in mV/Pa bzw. in dB/Pa.

Je höher der Wert ist, desto lauter ist das Mikrofon – das heißt, desto leiser kann die Geräuschquelle, etwa eine Stimme, sein. Wenn Sie Geräusche aufzeichnen möchten, die sich in einiger Distanz befinden, raten wir Ihnen zu einem Mikrofon mit einer hohen Empfindlichkeit (ab ca. 40 Dezibel).

Funk heißt Freiheit: Ansteckmikrofone mit Bluetooth

Es gibt Ansteckmikrofone mit Übertragungskabel und mit Funktechnik. Geräte mit Kabel sind meist deutlich preisgünstiger.

Ein Ansteckmikrofon mit Funk erlaubt dem Sprecher mehr Bewegungsfreiheit. Bei Bühnen-Shows und TV-Live-Sendungen kommen deswegen meist die kabellosen Mikrofone zum Einsatz. Der Abstand von Sender und Empfänger kann dabei bis zu 100 Meter betragen. Es dürfen allerdings keine Hindernisse im Weg sein.

Batterien versorgen die Geräte rund 6 Stunden lang mit Energie. Sendet ein anderes Mikrofon in der Umgebung auf derselben Frequenz, kann es zu Störungen kommen.

Wie funktioniert ein Ansteckmikrofon?

Grundsätzlich funktioniert der Typ „Ansteckmikrofon” genauso wie ein Tischmikrofon. Es zeichnet Geräusche und Stimmen auf, etwa für Videoaufnahmen oder im Rahmen von Veranstaltungen.

Ein Ansteckmikrofon kann als USB Mikrofon direkt an eine Kamera oder einen PC angeschlossen werden, etwa wenn es darum geht, Videos aufzuzeichnen. Bei Veranstaltungen eignet sich ein Funkmikrofon, das dem Sprecher mehr Bewegungsfreiheit gibt.
.

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert